Strahlender Sonnenschein, feine Musik und einladende Atmosphäre: Besser hätten die Bedingungen für den Sommerkirchen-Gottesdienst am 7. Juli auf dem Gelände des NABU Weyhe in der Böttcherei nicht sein können. Um den kleinen Teich vor der Terrasse wurden Stühle und Bänke gestellt, auf denen die knapp 70 Gottesdienstbesuchenden gerne Platz nahmen. Elisabeth Geppert und Vanessa sorgten an Piano und Saxophon für wunderbare Klänge. Thematisch ging es - wie könnte es an diesem Ort anders sein - um die Schöpfung. Bernd Daneke erzählte passend dazu, wie sich der NABU in Weyhe mit vielen verschiedenen Projekten für Artenvielfalt, Bildung und Sensibilisierung für Naturschutz einsetzt. Dagmar Neumann las einen Teil des ersten Schöpfungsberichts aus dem 1. Buch Mose. Besonders auf den "Regierungsauftrag" Gottes an den Menschen ging Pastor Stephan Knapmeyer in seiner Predigt ein. Zwar hätte die Menschheit an vielen Stellen das Vertrauen missbraucht und die Natur ausgebeutet. Orte wie die Naturschutzstation zeigten aber, dass Menschen durchaus dazu in der Lage seien, die Schöpfung Gottes als Geschenk wertzuschätzen. Im Anschluss konnten sich die Besuchenden austauschen und sich weiter über die Arbeit des NABU erkundigen. Bernd Daneke bedankt sich ausdrücklich bei allen, die dieses Engagement auch mit einer großzügigen Spende bedacht hätten, die die Verantwortlichen "für die Kindergruppe einplanen werden, zur Renovierung eines von der Gemeinde ausgemusterten Bauwagens, der als Werkstatt genutzt werden wird."
Am Sonntag, 9. Juni, fand im Gemeindehaus ein besonderer Gottesdienst statt: Einerseits wurden die ausscheidenden Kirchenvorsteher*innen verabschiedet und für ihre teils jahrzehntelange Arbeit in diesem Amt gewürdigt. Ande-rerseits wurde der neue Kirchenvor-stand eingeführt. Passend dazu ging es in der Predigt von Pastor Stephan Knapmeyer darum, was es für ein gutes Team braucht: Im 1. Korintherbrief 12,4-11 werbe Paulus für Vielfalt in der Gemeinde. Er führe die Verschiedenheit von Gaben und Fähigkeiten der Einzelnen auf den einen Geist Gottes zurück. Alle im Team hätten ihre Auf-gabe, um auf ihre Weise Gott zu dienen. Anschließend bedankten sich die Pasto-ren im Namen der Gemeinde bei Gerd Eden, Helga Friemel, Antje Laurinat, Wilfried Kellermann, Günther Knief, Hans Markus Knief und Dieter Suhling. Viel Zeit und Mühe haben sie darauf verwendet, das Beste für unsere Kirchengemeinde zu erreichen und ein lebendiges Gemeindeleben zu ermögli-chen. Viele der ausscheidenden Kir-chenvorstandsmitglieder haben die Gemeinde nicht nur während der Corona-Zeit geleitet, sondern auch den Verkauf und Bau wichtiger Immobilien begleitet. Auch die Kirchenrenovierung konnte zum Ende dieser Legislatur-Periode endlich in Gang gebracht wer-den. Die Gemeinde verlieh ihrer Wertschätzung mit kräftigem Applaus Ausdruck. Anschließend wurde der neue Kirchenvorstand eingeführt. Dieser besteht zum einen aus Menschen, die wiedergewählt wurden: Dagmar Neumann, Maud Rehbein, Günther Kubick, Sigi Schritt und Volker Greulich. Zum anderen wurden neu in den Kirchenvorstand gewählt: Barbara Hebrock, Nicole Jacob, Brigitte Unruh, Bea von Garrel und Sabine Wrage. Sie wurden im Gottesdienst offiziell verpflichtet, im Gebet bedacht und eingesegnet. Im Anschluss gab es bei Sekt, Kaffee und Butterkuchen die Möglichkeit für die Gemeinde, sich persönlich zu bedanken bzw. die Neuen im Amt zu begrü-ßen. Nicht alle konnten an diesem Tag dabei sein. Deshalb wird im Gottesdienst am 11. August um 10 Uhr Gerd Eden aus dem Kirchenvorstand verabschiedet und Sabine Wrage eingeführt.
Das Weinfest des Lions Clubs Bremer Süden fand in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem Henry-Wetjen-Platz in Leeste statt. Direkt von der Marienkirche durfte deshalb auch ein schön dekorierter Stand der Weyher Kirchen nicht fehlen: Der Frauenkreis und Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Leeste bot Kaffee, Saft und Schorlen an. Auch viele Kinder wussten dieses Angebot zu schätzen und stärkten sich am Stand mit leckerem Butterkuchen. Direkt daneben stand ein ökumenisches Team aus den beiden evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Weyhe und Leeste sowie der katholischen Kirche „Heilige Familie“ aus Kirchweyhe für Gespräche zur Verfügung. Die Besuchenden waren eingeladen, sich zu provokanten Aussagen rund ums Thema Glaube und Kirche zu positionieren. Pastor Stephan Knapmeyer stellte fest: „Besonders große Zustimmung fand die Aussage ‚Weyhe braucht die Kirchen!‘ Das zeigt, dass viele Menschen unsere Arbeit wahrnehmen. Die Kirchen werden als wichtiger Player in Weyhe geschätzt.“
In unserer Gemeinde erwartet dich am 23. Mai um 19 Uhr ein Meditationsabend. Tauche mit uns ein in eine Atmosphäre voller Ruhe und Besinnung. Nach einer Einführung in die Meditation lauschen wir der Lesung eines Bibelverses. In der Stille reflektierst du darüber, wie diese Worte in deinem Leben Bedeutung haben könnten. Freu dich außerdem auf kraftvolle Gebete, motivierende christliche Impulse und Lieder aus Taizé.
Gönne dir diese Auszeit vom Alltag und komm vorbei! Stephan Knapmeyer und Meditationslehrerin Sandra Lund werden dich im großen Saal unseres Gemeindehauses bis 20:00 Uhr durch den Abend begleiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir zu meditieren.
Kurz vor Schluss der Aktion "Stadtradeln" wird es am 27. Mai um 17:30 Uhr eine gemeinsame Radtour geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen und noch einige Kilometer zu sammeln. Wir starten an der Marienkirche in Leeste mit einem kurzen Impuls und machen uns dann gemeinsam auf den Weg mit einer Zwischenstation. Ziel ist die Felicianus-Kirche in Kirchweyhe, wo wir mit einem Segen in den Abend fahren.
Hintergrund: Ab 8. Mai wird in Weyhe wieder kräftig in die Pedale getreten: Alle Weyher*innen sind dazu aufgerufen, beim Stadtradeln mitzumachen. Stadtradeln ist eine Art Wettbewerb: Es geht darum, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und Alltagswege klimafreundlich auf dem Drahtesel zu bewältigen. Als Christ*innen liegt uns die Schöpfung besonders am Herzen. Sich klimafreundlich fortzubewegen und über die eigene Mobilität ins Nachdenken zu kommen - das kann einen wichtigen Beitrag leisten, um sensibler mit unserer Erde umzugehen. Sei deshalb auch du dabei und melde dich über diesen Link beim Stadtradeln an. Komm' gerne ins Team der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Weyhe und Leeste: "evangelisch in Weyhe". Besonders praktisch: Deine gefahrenen Kilometer kannst du direkt mit der Stadtradeln-App (Android oder iOS) tracken bzw. eintragen.
Wir lesen es in der Zeitung und hören es von Bekannten. Die Handtasche, das Handy, das Portemonnaie wird auf dem Beifahrersitz oder auf der Rückbank offen liegen gelassen. Man verlässt nur kurz das Auto und schon ist es passiert. Das Auto ist aufgebrochen, die Wertsachen sind weg.
Leider sind auch unsere Parkplätze an den Gemeindeeinrichtungen hier von Zeit zu Zeit betroffen, insbesondere die Friedhofparkplätze. Wir möchten Sie aus gegebenen Anlass daran erinnern: ! ! ! Bitte achten Sie auf Ihre Wertsachen. ! ! !
Konfirmation heißt: Bekräftigen. Genau das haben in diesem Jahr 42 Konfirmand*innen in vier Gottesdiensten getan. Die beiden Konfirmationswochenenden starteten jeweils mit einem Abendmahlsgottesdienst – viele Familien und Pat*innen nahmen diese Gelegenheit wahr, um sich auf die Feierlichkeiten einzustimmen. Für vier Konfirmanden war der Abendmahlsgottesdienst besonders bewegend: Sie wurden getauft und in die Gemeinde aufgenommen. Am großen Tag der Konfirmation bekannten sich die zu Konfirmierenden zum christlichen Glauben. In Erinnerung an die Taufe bekamen sie von den Pastoren den Segen Gottes zugesprochen – den Segen unseres Gottes, der uns als guter Hirte durchs Leben begleiten will. Ungewohnt viel Platz bot dieses Mal der Ort: Da der Stand der Renovierungsarbeiten eine Feier in der Marienkirche unmöglich machte, öffnete dankenswerterweise die Felicianuskirche in Kirchweyhe ihre Türen. Die Eltern kümmerten sich um festliche Dekoration. Für ansprechende Musik sorgten in den einzelnen Gottesdiensten Sören Tesch, die Jugendband „We stamp“ und Jin Huang. Den frisch Konfirmierten gratulierte der Kirchenvorstand und überreichte eine Taschenlupe – als Symbol dafür, dass der Glaube einen neuen Blick auf das alltägliche Leben und persönliche Herausforderungen bieten kann. Die Teamer ließen ebenfalls ihre Glückwünsche ausrichten. Bei der Gelegenheit luden sie zum Grillfest am 28. Mai um 19 Uhr im Gemeindehaus in Lahausen (Kleiberweg 31) ein – dabei besteht die Möglichkeit, in die Atmosphäre des Teamercafés mal hineinzuschnuppern und die Teamer kennenzulernen.
Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Syke-Hoya sucht für eine volle, unbefristete Stelle zum nächstmöglichen Termin einen Diakon/eine Diakonin (m/w/d) für den Kirchenkreisjugenddienst mit Regionalbezug (Region Weyhe-Leeste). Hier finden Sie die Stellenausschreibung: